Einführung einer präzise digital handgefertigten Reproduktion des ersten veröffentlichten vollständigen Transformationsspielkartenstapels der Welt! Das blaue "Jeanne d'Arc" -Deck ist das erste einer Reihe von sechs berühmten Decks, die wir veröffentlichen wollen.
Das allererste von Cotta herausgegebene Transformationsdeck stammt aus dem Jahr 1805. Dieses Deck ist wahrscheinlich das berühmteste von allen sechs und unglaublich selten. Bei den Originalillustrationen handelte es sich um von Hand gefertigte Kunstwerke auf Kupferplatten, die manuell mit Tupfen und Radierungen graviert wurden, und die Karten wurden auf Linen material mit einer Größe von 97 mm x 69 mm mit leeren Kartenrückseiten und eckigen Ecken gedruckt . Nur die Gesichtskarten waren handkoloriert, während die Zahlenkarten rote Schablonen verwendeten.
Cottas Transformationskarten waren sehr erfolgreich und wurden zu einem Vorbild für spätere Transformationsdecks anderer Verlage. Und da die Kartenrückseiten leer waren, wurden einzelne Karten manchmal vom Adel als Visitenkarten und zum Hinterlassen von Nachrichten verwendet, so dass diese Spielkarten oft zu Mehrzweckgegenständen wurden.
Die Bilder auf den Gesichtskarten sind Figuren, die von Schillers Stück "Die Jungfrau von Orleans" ("Jeanne d'Arc") inspiriert wurden.
Die zentrale Figur von Jeanne d'Arc wird als Pik-Königin dargestellt, die Magd von Orleans, die die französische Armee zum Sieg inspirierte, aber später auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.
Das allererste von Cotta herausgegebene Transformationsdeck stammt aus dem Jahr 1805. Dieses Deck ist wahrscheinlich das berühmteste von allen sechs und unglaublich selten. Bei den Originalillustrationen handelte es sich um von Hand gefertigte Kunstwerke auf Kupferplatten, die manuell mit Tupfen und Radierungen graviert wurden, und die Karten wurden auf Linen material mit einer Größe von 97 mm x 69 mm mit leeren Kartenrückseiten und eckigen Ecken gedruckt . Nur die Gesichtskarten waren handkoloriert, während die Zahlenkarten rote Schablonen verwendeten.
Cottas Transformationskarten waren sehr erfolgreich und wurden zu einem Vorbild für spätere Transformationsdecks anderer Verlage. Und da die Kartenrückseiten leer waren, wurden einzelne Karten manchmal vom Adel als Visitenkarten und zum Hinterlassen von Nachrichten verwendet, so dass diese Spielkarten oft zu Mehrzweckgegenständen wurden.
Die Bilder auf den Gesichtskarten sind Figuren, die von Schillers Stück "Die Jungfrau von Orleans" ("Jeanne d'Arc") inspiriert wurden.
Die zentrale Figur von Jeanne d'Arc wird als Pik-Königin dargestellt, die Magd von Orleans, die die französische Armee zum Sieg inspirierte, aber später auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.
Wir haben noch etwas für dich